SYMPOSION
DÜRNSTEIN
Lupenicon symbolisiert ein Suchfeld
  • 29.08.2023, Rückblick
  • Der Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2023 ist erhältlich

  • Ab sofort ist der Tagungsband zum Symposion Dürnstein 2023 unter dem Titel "Das Gehirn und seine Gesellschaft" sowohl als Paperback als auch als E-Book erhältlich.
  • Eine Taube fliegt in einem Innenhof eines Hochhauses
  • 30.06.2023, Beiträge aus Print- & Online-Medien, Rückblick, Vortragende
  • Konfliktforscher Wilfried Graf über einen möglichen Friedensprozess für die Ukraine

  • Wilfried Graf, Vortragender beim Symposion Dürnstein 2015, skizziert in einem Gastkommentar im derStandard, wie man auch bei unlösbar scheinenden Konflikten Friedensprozesse vorbereiten kann – und was es dafür braucht.
  • eine Hand spiegelt sich an einer Glaswand
  • 20.06.2023, Beiträge aus Print- & Online-Medien, Rückblick, Vortragende
  • Psychedelische Substanzen öffnen das Gehirn für soziales Lernen

  • Neurowissenschafter sehen ein breiteres Spektrum an Krankheiten die mit psychedelischen Substanzen behandelt werden können.
  • 04.04.2023, Rückblick, Vortragende
  • Video- und Audio-Aufzeichnungen des Symposion Dürnstein 2023 sind online

  • Auszüge der Vorträge, Statements und Podiumsdiskussionen des Symposion Dürnstein 2023 sind ab sofort in der Mediathek verfügbar.
  • 30.03.2023, Programme, Rückblick
  • Evi Leuchtgelb und die Gerüchtsdrüse - Symposion Dürnstein 2023

  • Die Künstlerin Evi Leuchtgelb untersucht und beleuchtet auf Einladung des Kulturverein Salon Dürnstein die Thematik des 12. Symposion Dürnstein "Das Gehirn und seine Gesellschaft". Evi Leuchtgelb nützt dabei die von ihr entwickelte künstlerische Arbeitsweise der wissenschaftlich motivierten Suggestion.
  • Mari Lang, Johann Riesenhuber, Ursula Baatz, Barbara Schwarz, Propst Petrus Stockinger, Susanne T. Köszegi
  • 25.03.2023, Presse, Rückblick
  • Ausverkauftes Symposion Dürnstein 2023 beleuchtet die Black Box Gehirn

  • Die 12. Ausgabe des Symposion Dürnstein widmet sich einem der größten Geheimnisse der Menschheit – dem „Wunder Gehirn". Im Vordergrund stehen die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen in der Neuroforschung auf die Gesellschaft. Auch dieses Jahr setzte das Symposion wieder ein Thema von breitem Interesse – die Tickets für alle drei Tage waren rasch ausverkauft.