SYMPOSION
DÜRNSTEIN
2023
DAS GEHIRN UND SEINE GESELLSCHAFT
DAS GEHIRN UND SEINE GESELLSCHAFT
Ungefähr 86 Milliarden Nervenzellen hat ein menschliches Gehirn, nicht gezählt das enterische Nervensystem, das sogenannte „Bauchhirn“, und die Nervenbahnen, die den Körper durchziehen. Das Wissen um die Bedeutung von Nervenbahnen und Gehirn ist eng mit der Entdeckung der Elektrizität Ende des 18. Jahrhunderts verbunden und hat das Bild vom Menschen revolutioniert. Doch bis vor wenigen Jahrzehnten war dieser Bereich eine Art „terra incognita“, auch wenn es immer wieder Versuche gab, menschliche Vermögen im Gehirn zu lokalisieren. Zwischen 1990-2000 und 2000 -2010 wurden in den USA und dann in Europa die Gehirnforschung zur Priorität erklärt. In diesen „Dekaden des Gehirns“ erweiterte sich die Kenntnis des Gehirns und Nervensystems enorm. Unter anderem zeigte sich, dass das Gehirn sich im Laufe des Lebens verändert, je nachdem wie es benutzt wird. Etwa besteht eine Verbindung zwischen Körperbewegung und mentaler Leistungsfähigkeit. Die entdeckten Rückkoppelungen zwischen körperlichen und geistigen Aktivitäten belegen, dass die cartesianische Trennung zwischen Geist und Materie neu überdacht werden muss. Überraschend waren unter anderem die Ergebnisse bei der Erforschung von Meditationspraktiken und ihrem Einfluss auf das psychische Wohlbefinden, aber auch das soziale Setting (Beispiel: die Forschungen von Tanja Singer). Auch scheint es einen Einfluss der Gehirnaktivitäten auf die Epigenetik und damit auf die Gesunderhaltung des Körpers und die Vererbung zu geben.
Interessiert an diesem Wissen sind nicht nur Ärzte und Gesundheitssektor, sondern auch Militär und Industrie. Es geht um Verbesserung der Gesundheit, aber auch um bessere „performance“ in
- Ursula Baatz, Kuratorin © Klaus Ranger
Konfliktsituationen und größere Leistungsfähigkeit und Kreativität. Dass es möglich ist, mithilfe digitaler Techniken das Nervensystem zu beeinflussen oder zu verändern, ist hoffnungsvoll für Kranke – etwa Blinde, die durch komplizierten Apparaten wieder „sehen“ können – aber auch fürs Militär, da in Gehirn implantierte Sensoren auch für Informationsübermittlung verwendet werden können. Die Kognitionswissenschaft untersucht diese Bereiche. Die ethischen Fragen, die durch diese Entwicklungen aufgeworfen werden, müssen deutlich gestellt werden, damit nach Antworten gesucht werden kann.
Das Symposion Dürnstein will Chancen und Probleme dieser neuen Forschung für das Individuum und die Gesellschaft aufzeigen.
Kuratorin: Ursula Baatz
Veranstalter: Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich m.b.H.
STATEMENTS UNSERER GÄSTE
SHUTTLE WIEN–DÜRNSTEIN
Für unsere Gäste aus Wien richten wir einen kostenlosen Shuttle-Dienst ein, der Sie stressfrei vom Schwedenplatz nach Dürnstein und zurück bringt. Eine Platzreservierung ist nicht erforderlich.
Bitte kommen Sie pünktlich zum Treffpunkt, da das Shuttle nur zum Ein- und Aussteigen halten darf!
Abfahrtszeiten Wien – Dürnstein
ca. 90 Min. Fahrzeit ab Schwedenplatz (U1/U4), unmittelbar vor den Straßenbahnstationen 1, 2, D (siehe Umgebungsplan unten)
Do., 24.03.2022 – 16:00 Uhr
Fr., 25.03.2022 – 07:30 Uhr
Sa., 26.03.2022 – 07:30 Uhr
Abfahrtszeiten Dürnstein – Wien
ca. 90 Min. Fahrzeit ab Parkplatz 1 Dürnstein (siehe Umgebungsplan unten)
Do., 24.03.2022 – 21:30 Uhr
Fr., 25.03.2022 – 19:15 Uhr
Sa., 26.03.2022 – 17:15 Uhr
INDIVIDUELLE ANREISE
Anreise mit der Bahn:
Der Veranstaltungsort ist vom Bahnhof Krems in max. 15 Minuten mit dem Taxi oder mit
dem stündlichen Linien-Bus erreichbar.
Anreise mit dem Auto:
Im Ortszentrum ist Parken nicht möglich. Für eine reibungslose Anreise finden Sie unten einen Anfahrts-Übersichtsplan zum für Karteninhaber*innen kostenlosenen Parkplatz P1.
kostenloses Parkticket: Der Parkplatz ist mit einem Schranken ausgestattet. Bitte ziehen Sie ein Ticket und tauschen dieses bei der Registrierung beim Symposion Dürnstein gegen ein kostenloses Auslassticket.
ÜBERNACHTEN
Für die Unterbringung während des Symposion Dürnstein empfehlen wir
• Gartenhotel & Weingut Pfeffel: www.pfeffel.at
• die Stockingerhof-Pension: office@stockingerhof.at
• Pension Altes Rathaus: pension.fuertler@duernstein.at.
Bitte beachten Sie, dass diese Hotels in Dürnstein Jänner, Februar geschlossen und daher telefonisch nicht erreichbar sind. Zimmerbuchungen sind aber durchgehend online oder per Mail möglich.
Weitere Übernachtungsmöglichkeiten in Dürnstein:
Donau Niederösterreich Tourismus GmbH,
+43 (0) 2713 300 60 60
wachau.at
- Klaus Ranger
VERANSTALTUNGSORT
Stift Dürnstein
Dürnstein 1
3601 Dürnstein
KOOPERATIONSPARTNER*INNEN
UNTERSTÜTZER*INNEN
MEDIENPARTNER*INNEN
SIE BRAUCHEN UNTERSTÜTZUNG? KONTAKTIEREN SIE UNS!
Bettina PILSEL
b.pilsel(at)gff-noe.at
+43 2742 275 70-42
+43 664 911 54 03