SYMPOSION
DÜRNSTEIN
2014
Die Krise und das Gute Leben.
PROGRAMM
Erfahren Sie mehr über alle Redner*innen, die beim Dürnstein Symposion mutige Ideen, Hintergrundinformationen und kreative Visionen austauchten.
                    Alle Vorträge
im Überblick
                
Donnerstag, 6. März 2014
- 18:00 bis
 - 19:00 Uhr
 
Tomáš Sedláček, Wirtschaftswissenschafter und Dozent, Chefvolkswirt der Tschechischen Handelsbank (ČSOB), Tschechien
An allen drei Tagen werden die Vorträge auf Englisch und Deutsch übersetzt.
Freitag, 7. März 2014
- 09:30 bis
 - 10:45 Uhr
 
Robert Lord Skidelsky, Professor em. für Politische Ökonomie, Universität Warwick, Großbritannien
 Diskutant: Fred Luks, Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit, Wirtschaftsuniversität Wien
- 11:15 bis
 - 12:15 Uhr
 
Helwig Aubauer, Leiter des Bereiches Arbeit und Soziales der Industriellenvereinigung, Wien
Martin Gleitsmann, Leiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit, Wirtschaftskammer Österreich, Wien
Marc Pointecker, Leiter der Abteilung für Sozialpolitische Grundsatzfragen, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien
René Schindler, Bundessekretär für Soziales und Recht, Die Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) des ÖGB, Wien
 Diskussionsleitung: Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung, Donau-Universität Krems
- 12:15 bis
 - 13:00 Uhr
 
Adelheid Biesecker, Professorin em. für Ökonomische Theorie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Deutschland
- 14:15 bis
 - 15:00 Uhr
 
Anemone Eglin, Theologin, MAS-BA, Leiterin des Instituts Neumünster, Zürich, Schweiz
- 15:00 bis
 - 15:45 Uhr
 
Isabell Lorey, Politikwissenschafterin, Gastprofessorin zu Geschlecht und Politischer Theorie am Zentrum Gender Studies der Universität Basel, Schweiz
Barbara Brenner, Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Donau-Universität Krems
- 15:45 bis
 - 16:45 Uhr
 
Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien
Dominik Wujastyk, Medizinhistoriker am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Universität Wien; Adjunct Professor, Division of Health und Humantities, St. John‘s Research Institute, Bangalore, Indien
- 17:15 bis
 - 19:00 Uhr
 
Amani Abuzahra, Dozentin für Phliosophie & Interkulturelle Pädagogik am Privaten Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA), Wien
Theresia Heimerl, Professorin für Religionswissenschaft an der Katholischtheologischen Fakultät der Karl-FranzensUniversität Graz
Robert Pfaller, Professor für Philosophie, Universität für angewandte Kunst Wien
An allen drei Tagen werden die Vorträge auf Englisch und Deutsch übersetzt.
Samstag, 8. März 2014
- 09:30 bis
 - 11:00 Uhr
 
Menschenrechte und Gutes Leben
Gerhard Luf, Professor em. für Rechtsphilosophie, Universität Wien
Ernst Fürlinger, Leiter des Zentrums für Religion und Globalisierung, Donau-Universität Krems
- 11:30 bis
 - 13:00 Uhr
 
Jürgen Breuste, Professor für Stadt- und Landschaftsökologie, Universität Salzburg
 Diskutant: Reinhard Seiß, Stadt- und Raumplaner, Fachpublizist und Filmemacher, Wien
- 14:00 bis
 - 14:30 Uhr
 
Mieze Medusa, Autorin, Slammerin, Rapperin und Herausgeberin, Wien
- 14:30 bis
 - 15:15 Uhr
 
Johannes König SJ, Gefangenen- und Krankenhausseelsorger, Leiter von Straßenexerzitien, Jesuitenkommunität, Graz
Heinz-Jürgen Metzger, Zen-Meister, Leiter von Straßenretreats, Buddhaweg-Sangha, Zen-Zentrum Solingen, Deutschland
Robert Sommer, Redakteur und Mitbegründer der Straßenzeitung „Augustin“, Wien
- 15:15 bis
 - 16:45 Uhr
 
Michaela Moser, Vizepräsidentin des Europäischen Armutsnetzwerkes, Fachhochschule St. Pölten
Oscar Vega Camacho, Politikwissenschafter, Universidad Católica Boliviana, La Paz, Bolivien
- 17:15 bis
 - 19:00 Uhr
 
Christian Felber, Universitätslektor, Wirtschaftsuniversität Wien, u. a. Mitinitiator der Bank für Gemeinwohl
Michaela Moser, Vizepräsidentin des Europäischen Armutsnetzwerkes, Fachhochschule St. Pölten
Veit Schmid-Schmidsfelden, Geschäftsführer der Rupert Fertinger GmbH; Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung NÖ, Wien
Oscar Vega Camacho, Politikwissenschafter, Universidad Católica Boliviana, La Paz, Bolivien
An allen drei Tagen werden die Vorträge auf Englisch und Deutsch übersetzt.
Donnerstag, 6. März 2014
- 17:00 bis 17:30 Uhr
 Sektempfang
- 17:30 bis 18:00 Uhr
 Eröffnung
- 18:00 bis 19:00 Uhr
 Eröffnungsvortrag: Fetish of Economics. Calculating myths, myths of calculations
- Vortrag
 Tomáš Sedláček, Wirtschaftswissenschafter und Dozent, Chefvolkswirt der Tschechischen Handelsbank (ČSOB), Tschechien
Freitag, 7. März 2014
- 09:30 bis 10:45 Uhr
 How much is enough? The Nature and Future of Work
- Vortrag
 Robert Lord Skidelsky, Professor em. für Politische Ökonomie, Universität Warwick, Großbritannien
Diskutant: Fred Luks, Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltigkeit, Wirtschaftsuniversität Wien
- 11:15 bis 12:15 Uhr
 Gute Arbeit auf globalisierten Arbeitsmärkten
- Podium
 Helwig Aubauer, Leiter des Bereiches Arbeit und Soziales der Industriellenvereinigung, Wien
Martin Gleitsmann, Leiter der Abteilung für Sozialpolitik und Gesundheit, Wirtschaftskammer Österreich, Wien
Marc Pointecker, Leiter der Abteilung für Sozialpolitische Grundsatzfragen, Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz, Wien
René Schindler, Bundessekretär für Soziales und Recht, Die Produktionsgewerkschaft (PRO-GE) des ÖGB, Wien
Diskussionsleitung: Gudrun Biffl, Dekanin der Fakultät für Wirtschaft und Globalisierung, Donau-Universität Krems
- 12:15 bis 13:00 Uhr
 Die ganze Arbeit im Blick. Gutes Leben braucht Vorsorgen. Diskussion
- Vortrag
 Adelheid Biesecker, Professorin em. für Ökonomische Theorie am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Universität Bremen, Deutschland
- 14:15 bis 15:00 Uhr
 Mittagsgespräch: Alt und lebenssatt. Über Spiritualität, Demenz, Gutes Leben
- Vortrag
 Anemone Eglin, Theologin, MAS-BA, Leiterin des Instituts Neumünster, Zürich, Schweiz
- 15:00 bis 15:45 Uhr
 Schulden und das Gute Leben. Das Regime der Prekarisierung Globale Arbeitszeit. Die schöne neue Welt?
- Vortrag
 Isabell Lorey, Politikwissenschafterin, Gastprofessorin zu Geschlecht und Politischer Theorie am Zentrum Gender Studies der Universität Basel, Schweiz
Barbara Brenner, Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Donau-Universität Krems
- 15:45 bis 16:45 Uhr
 Wissenschaft als Zukunftsvorsorge Whom do we trust? Authority, Authenticity and the History of Science
- Vortrag
 Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik, Medizinische Universität Wien
Dominik Wujastyk, Medizinhistoriker am Institut für Südasien-, Tibet- und Buddhismuskunde, Universität Wien; Adjunct Professor, Division of Health und Humantities, St. John‘s Research Institute, Bangalore, Indien
- 17:15 bis 19:00 Uhr
 Über Religion und Gutes Leben. Ein Streitgespräch
- Diskussion
 Amani Abuzahra, Dozentin für Phliosophie & Interkulturelle Pädagogik am Privaten Studiengang für das Lehramt für Islamische Religion an Pflichtschulen (IRPA), Wien
Theresia Heimerl, Professorin für Religionswissenschaft an der Katholischtheologischen Fakultät der Karl-FranzensUniversität Graz
Robert Pfaller, Professor für Philosophie, Universität für angewandte Kunst Wien
Samstag, 8. März 2014
- 09:30 bis 11:00 Uhr
 Menschenrechte und Gutes Leben
- Vortrag
 Gerhard Luf, Professor em. für Rechtsphilosophie, Universität Wien
Ernst Fürlinger, Leiter des Zentrums für Religion und Globalisierung, Donau-Universität Krems
- 11:30 bis 13:00 Uhr
 Gutes Leben mit der Natur in der Zwischenstadt?
- Vortrag
 Jürgen Breuste, Professor für Stadt- und Landschaftsökologie, Universität Salzburg
Diskutant: Reinhard Seiß, Stadt- und Raumplaner, Fachpublizist und Filmemacher, Wien
- 14:00 bis 14:30 Uhr
 A critical mass of Schaf. Über den Versuch eines guten Lebens in der Wachau
- Vortrag
 Mieze Medusa, Autorin, Slammerin, Rapperin und Herausgeberin, Wien
- 14:30 bis 15:15 Uhr
 Mittagsgespräch: Gutes Leben ohne Netz. Gespräch über das Leben auf der Straße
- Diskussion
 Johannes König SJ, Gefangenen- und Krankenhausseelsorger, Leiter von Straßenexerzitien, Jesuitenkommunität, Graz
Heinz-Jürgen Metzger, Zen-Meister, Leiter von Straßenretreats, Buddhaweg-Sangha, Zen-Zentrum Solingen, Deutschland
Robert Sommer, Redakteur und Mitbegründer der Straßenzeitung „Augustin“, Wien
- 15:15 bis 16:45 Uhr
 Was hat Dreck mit gutem Leben zu tun? Über eine notwendige Verbindung Los caminos de vivir bien. A Constitution in Search for Good Life
- Vortrag
 Michaela Moser, Vizepräsidentin des Europäischen Armutsnetzwerkes, Fachhochschule St. Pölten
Oscar Vega Camacho, Politikwissenschafter, Universidad Católica Boliviana, La Paz, Bolivien
- 17:15 bis 19:00 Uhr
 Die Krise und das Gute Leben. Schlussdiskussion
- Diskussion
 Christian Felber, Universitätslektor, Wirtschaftsuniversität Wien, u. a. Mitinitiator der Bank für Gemeinwohl
Michaela Moser, Vizepräsidentin des Europäischen Armutsnetzwerkes, Fachhochschule St. Pölten
Veit Schmid-Schmidsfelden, Geschäftsführer der Rupert Fertinger GmbH; Vorstandsmitglied der Industriellenvereinigung NÖ, Wien
Oscar Vega Camacho, Politikwissenschafter, Universidad Católica Boliviana, La Paz, Bolivien