SYMPOSION
DÜRNSTEIN
2021
LEBENSMITTEL BILDUNG:
WAS WIR IN UNBESTÄNDIGEN ZEITEN BRAUCHEN
PROGRAMM
Bildung hat Potenzial für gutes Leben und Überleben in Krisenzeiten. Wissen allein reicht nicht - nicht für gutes Zusammenleben, nicht für Innovationen oder gutes Krisenmanagement.
In Zeiten der Unbeständigkeit und krisenhaften Veränderung brauchen wir dringend neue Bildungsperspektiven.
Sie finden hier das Programm 2021 und weitre Infos zu allen Redner*innen.
Es wird Vorsorge für eine Online-Lösung getroffen, sollte wegen Corona keine Präsenzveranstaltung möglich sein. Aktuelle Infos dazu finden Sie hier auf unserer Website.
Alle Vorträge
im Überblick
Donnerstag, 4. März 2021
- 18:00 bis
- 18:15 Uhr
Barbara Schwarz: Geschäftsführerin der NÖ-Forschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB).
- 18:15 bis
- 18:45 Uhr
Eine Region, die auf Wissen setzt: alte Kultur trifft auf modernes Denken. 10 Jahre Symposion Dürnstein
Die Gründer*innen: Ursula Baatz, Maximilian Fürnsinn CanReg, Erwin Pröll, Barbara Schwarz, Martin Vogg
- 19:00 bis
- 20:30 Uhr
Michael Köhlmeier, Schriftsteller, Hohenems/Wien
Moderation und Gespräch mit Michael Köhlmeier: Katja Gasser, Journalistin und Trägerin des Staatspreises für Literaturkritik
Ausstellung: Das „Bildungsbuffet“ – eine künstlerische Auseinandersetzung der Studierenden der KPH Wien/Krems – ergänzt das Symposion Dürnstein durch einen überraschenden wie anregenden Augenschmaus, angeleitet von Sigrid Pohl
Freitag, 5. März 2021
- 09:30 bis
- 09:40 Uhr
Maturant*innen an niederösterreichischen Schulen
- 09:40 bis
- 11:00 Uhr
Birgitta Fuchs, Erziehungswissenschaftlerin, TU Dortmund
- 11:30 bis
- 12:00 Uhr
Christoph Paret, Institut für Philosophie, Universität Wien
- 12:00 bis
- 12:30 Uhr
Florian Krumpöck, Pianist und Dirigent
- 12:30 bis
- 13:00 Uhr
Recht auf Bildung
Christoph Paret und Florian Krumpöck im Gespräch;
Moderation Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der Wochenzeitung DIE FURCHE
- 13:40 bis
- 14:30 Uhr
Gregor Kremser (Leiter Kulturamt Krems) und Sabine Laz (operative Leiterin museumkrems)
- 14:30 bis
- 15:15 Uhr
Sebastian Pfütze, Biologe und Umweltwissenschaftler, zertifizierter Wildnispädagoge von Wildniswissen www.wildniswissen.de
- 15:15 bis
- 16:30 Uhr
Gabriele Klein, Professorin für Soziologie von Bewegung, Sport und Tanz am Institut für Bewegungswissenschaft, Leiterin des Zentrums für Performance Studies, Universität Hamburg
- 17:00 bis
- 17:20 Uhr
Jakob Deibl, Ass. Prof. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, wissenschaftlicher Manager des Forschungszentrums Religion and Transformation in Contemporary Society, Universität Wien
- 17:20 bis
- 17:40 Uhr
Bildung der Unterbrechung
Jakob Reichenberger, Direktor des Bildungshauses St. Virgil Salzburg
- 17:40 bis
- 18:00 Uhr
Vom Bild zur Bildung
Cornelia Mooslechner-Brüll, Philosophische Praktikerin, Baden bei Wien
- 18:00 bis
- 18:30 Uhr
Bildung heißt Fragen stellen
Jakob Deibl, Jakob Reichenberger und Cornelia Mooslechner-Brüll im Gespräch
Moderation: Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der Wochenzeitung DIE FURCHE
Moderation und Diskussionsleitung: Joachim Schwendenwein, Organisationsberater
Ausstellung: Das „Bildungsbuffet“ – eine künstlerische Auseinandersetzung der Studierenden der KPH Wien/Krems – ergänzt das Symposion Dürnstein durch einen überraschenden wie anregenden Augenschmaus, angeleitet von Sigrid Pohl
Samstag, 6. März 2021
- 09:30 bis
- 09:40 Uhr
Maturant*innen an niederösterreichischen Schulen
- 09:40 bis
- 11:00 Uhr
Education for Europe
Timothy Snyder, Professor für Geschichte, Yale University und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM) Wien
- 11:30 bis
- 12:00 Uhr
Andrea Zsutty, Kunsthistorikerin, Direktorin des ZOOM Kindermuseums, Wien
- 12:00 bis
- 12:30 Uhr
Ästhetische Bildung -Kunstprojekte von Studierenden der KPH Wien/Krems für das Symposion Dürnstein
Sigrid Pohl, Universität für Angewandte Kunst und Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
- 12:30 bis
- 13:00 Uhr
Andy Icochea Icochea, Dirigent und künstlerische Leitung von Superar International
- 13:40 bis
- 14:30 Uhr
Gregor Kremser (Leiter Kulturamt Krems) und Sabine Laz (operative Leiterin museumkrems)
- 14:30 bis
- 15:00 Uhr
Leonie Ascone Michelis, Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Arbeitsgruppe Neuronale Plastizität
- 15:00 bis
- 15:30 Uhr
Beziehungen im digitalen Raum
Jennifer Nicolay, Wirtschaftsethikerin & Unternehmenskoordinatorin JOBLINGE gSG, Frankfurt a.M.
- 15:30 bis
- 16:00 Uhr
Kenan Dogan Güngör, Soziologe und Politikberater, Leiter des Forschungsbüros think.difference, Wien
- 16:00 bis
- 17:00 Uhr
Schlussdiskussion: Wie Bildung für alle gelingen kann
Leonie Ascone Michelis, Jennifer Nicolay und Kenan Dogan Güngör im Gespräch
Moderation: Joachim Schwendenwein
Moderation und Diskussionsleitung: Joachim Schwendenwein, Organisationsberater
Ausstellung: Das „Bildungsbuffet“ – eine künstlerische Auseinandersetzung der Studierenden der KPH Wien/Krems – ergänzt das Symposion Dürnstein durch einen überraschenden wie anregenden Augenschmaus, angeleitet von Sigrid Pohl
Programmänderungen vorbehalten.
Donnerstag, 4. März 2021
- 17:30 bis 18:00 Uhr
Einlass
- © Klaus Ranger
- 18:00 bis 18:15 Uhr
Eröffnung
Barbara Schwarz: Geschäftsführerin der NÖ-Forschungs- und Bildungsges.m.b.H (NFB).
- 18:15 bis 18:45 Uhr
Eine Region, die auf Wissen setzt: alte Kultur trifft auf modernes Denken. 10 Jahre Symposion Dürnstein
- Podiumsdiskussion
Die Gründer*innen: Ursula Baatz, Maximilian Fürnsinn CanReg, Erwin Pröll, Barbara Schwarz, Martin Vogg
- © Klaus Ranger
- 18:45 bis 19:00 Uhr
Menschenrecht Bildung
- Vortrag
Ursula Baatz, Kuratorin des Symposion Dürnstein
- © Bogenberger Autorenfotos
- 19:00 bis 20:30 Uhr
"Gebt der Natur nur das, was nötig ist, so gilt des Menschen Leben wie das des Tiers!" (Shakespeare, König Lear)
- Vortrag
Michael Köhlmeier, Schriftsteller, Hohenems/Wien
Freitag, 5. März 2021
- 09:30 bis 09:40 Uhr
Präsentation Vorwissenschaftlicher Arbeiten und Diplomarbeiten zum Thema Lebensmittel Bildung
Maturant*innen an niederösterreichischen Schulen
- 09:40 bis 11:00 Uhr
Bildung im digitalen Zeitalter: warum Ästhetik?
- Vortrag
Birgitta Fuchs, Erziehungswissenschaftlerin, TU Dortmund
- © Christoph Paret
- 11:30 bis 12:00 Uhr
Plädoyer für den Schutz ungeborener Gedanken an den Universitäten
- Vortrag
Christoph Paret, Institut für Philosophie, Universität Wien
- © Lukas Beck |
- 12:00 bis 12:30 Uhr
Kultur und Bildung im Spiegel der Menschenrechte als zentrale Säule der Gesellschaft
- Vortrag
Florian Krumpöck, Pianist und Dirigent
- © flo_hanatschek
- 12:30 bis 13:00 Uhr
Recht auf Bildung
- Podiumsdiskussion
Christoph Paret und Florian Krumpöck im Gespräch;
Moderation Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der Wochenzeitung DIE FURCHE
- 13:40 bis 14:30 Uhr
durch die "Gozzoburg" oder durch das "museumkrems" (für Interessierte)
- Führung
Gregor Kremser (Leiter Kulturamt Krems) und Sabine Laz (operative Leiterin museumkrems)
- © Henry Sowinski
- 14:30 bis 15:15 Uhr
Bildung in der Natur. Naturverbundenheit durch Wildnispädagogik
- Vortrag
Sebastian Pfütze, Biologe und Umweltwissenschaftler, zertifizierter Wildnispädagoge von Wildniswissen www.wildniswissen.de
- © Gabriele Klein
- 15:15 bis 16:30 Uhr
Bewegung und Besinnung. Zur Systemrelevanz der Körper
- Vortrag
Gabriele Klein, Professorin für Soziologie von Bewegung, Sport und Tanz am Institut für Bewegungswissenschaft, Leiterin des Zentrums für Performance Studies, Universität Hamburg
- © Jakob Deibl
- 17:00 bis 17:20 Uhr
Domestifikation des Wissens, Selbstaufklärung der Gesellschaft. Über religiöse Bildung
- Vortrag
Jakob Deibl, Ass. Prof. an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien, wissenschaftlicher Manager des Forschungszentrums Religion and Transformation in Contemporary Society, Universität Wien
- © g.a._service_gmbh
- 17:20 bis 17:40 Uhr
Bildung der Unterbrechung
- Vortrag
Jakob Reichenberger, Direktor des Bildungshauses St. Virgil Salzburg
- Cornelia Mooslechner-Brüll
- 17:40 bis 18:00 Uhr
Vom Bild zur Bildung
- Vortrag
Cornelia Mooslechner-Brüll, Philosophische Praktikerin, Baden bei Wien
- © flo_hanatschek
- 18:00 bis 18:30 Uhr
Bildung heißt Fragen stellen
- Podiumsdiskussion
Jakob Deibl, Jakob Reichenberger und Cornelia Mooslechner-Brüll im Gespräch
Moderation: Doris Helmberger-Fleckl, Chefredakteurin der Wochenzeitung DIE FURCHE
Samstag, 6. März 2021
- 09:30 bis 09:40 Uhr
Präsentation Vorwissenschaftlicher Arbeiten und Diplomarbeiten zum Thema Lebensmittel Bildung
Maturant*innen an niederösterreichischen Schulen
- © Timothy Snyder
- 09:40 bis 11:00 Uhr
Education for Europe
- Vortrag
Timothy Snyder, Professor für Geschichte, Yale University und Permanent Fellow am Institut für die Wissenschaft vom Menschen (IWM) Wien
- © ZOOM Kindermuseum
- 11:30 bis 12:00 Uhr
Bildung, ein Kinderspiel! Der Spieltrieb als Grundbedingung für Bildungsprozesse
- Vortrag
Andrea Zsutty, Kunsthistorikerin, Direktorin des ZOOM Kindermuseums, Wien
- © Sigrid Pohl
- 12:00 bis 12:30 Uhr
Ästhetische Bildung -Kunstprojekte von Studierenden der KPH Wien/Krems für das Symposion Dürnstein
- Vortrag
Sigrid Pohl, Universität für Angewandte Kunst und Kirchliche Pädagogische Hochschule Wien/Krems
- 12:30 bis 13:00 Uhr
Superar: Grenzen überwinden mit Musik
- Vortrag
Andy Icochea Icochea, Dirigent und künstlerische Leitung von Superar International
- 13:40 bis 14:30 Uhr
durch die "Gozzoburg" oder durch das "museumkrems" (für Interessierte)
- Führung
Gregor Kremser (Leiter Kulturamt Krems) und Sabine Laz (operative Leiterin museumkrems)
- © Leonie Ascone Michelis
- 14:30 bis 15:00 Uhr
Seelische Resilienz aus der Perspektive der Positiven Psychologie: Impulse aus Wissenschaft und Praxis
- Vortrag
Leonie Ascone Michelis, Klinische Psychologin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Arbeitsgruppe Neuronale Plastizität
- 15:00 bis 15:30 Uhr
Beziehungen im digitalen Raum
- Vortrag
Jennifer Nicolay, Wirtschaftsethikerin & Unternehmenskoordinatorin JOBLINGE gSG, Frankfurt a.M.
- © Magdalena Possert
- 15:30 bis 16:00 Uhr
Bildung und Migrationsgesellschaft: Herausforderungen und Perspektiven
- Vortrag
Kenan Dogan Güngör, Soziologe und Politikberater, Leiter des Forschungsbüros think.difference, Wien
- 16:00 bis 17:00 Uhr
Schlussdiskussion: Wie Bildung für alle gelingen kann
- Podiumsdiskussion
Leonie Ascone Michelis, Jennifer Nicolay und Kenan Dogan Güngör im Gespräch
Moderation: Joachim Schwendenwein