- 31.03.2020 in Beiträge aus Print- & Online-Medien
Symposion Dürnstein 2020 - Beiträge aus den Medien
Beiträge aus PRINTMEDIEN:
DIE FURCHE vom 19.12.2019: "Glück aus der Backstube" Barbara van Melle, Vortragende beim Symposion Dürnstein 2020, über das Leben mit Brot, die Naturferne der Konsumgesellschaft und die Entdeckung von "Mehl-Terroir": https://www.furche.at/gesellschaft/glueck-aus-der-backstube-1892385.
Kurier NÖ vom 17.01.2020: Das Thema des Symposion Dürnstein 2020: "Gestalten und Weitergeben". Wie eine Gesellschaft ihr Erbe gestaltet.
Kurier NÖ vom 24.01.2020: "Das Kulturerbe Landschaft". Wie Menschen Kulturlandschaften formen und weitergeben.
DIE FURCHE vom 06.02.2020: "Konkreter und schneller sein" Franziska Marhold von Fridays For Futures Wien, die gemeinsam mit Erhard Busek und Philippe Narval das Symposion Dürnstein 2020 in einem DreiGenerationengespräch eröffnet, in einem Gespräch über die Wichtigkeit der Wissenschaft und die Erwartungen an die türkis-grüne Bundesregierung: https://www.furche.at/politik/konkreter-und-schneller-sein-2218201.
Kurier NÖ vom 18.02.2020: "An all die großen Fische..." Jugendliche diskutieren über Klimagerechtigkeit.
Stefan Weidner, Islamwissenschaftler und Autor, der beim Symposion Dürnstein 2020 über "Neue west-östliche Perspektiven auf das existenzialistische Erbe" referierte, erklärt in einem Gespräch mit den Salzburger Nachrichten https://www.sn.at vom 29.02.2020 unter dem Titel: "Der Westen ist arrogant" Warum die fehlende Emanzipation der Frauen im Islam mehr wirtschaftliche als religiöse Gründe hat und was der Westen von den Muslimen lernen kann.
DIE FURCHE vom 05.03.2020: "In kollektiven Erbschaften" erläutert die Kuratorin, Ursula Baatz, das Thema des Symposion Dürnstein 2020 folgendermaßen: Erbschaften antreten heißt, sich mit Traditionen auseinandersetzen. Was ist unverzichtbar? Was belastend? Was überflüssig? Es gibt keine einfachen Antworten. https://www.furche.at/religion/in-kollektiven-erbschaften-2411002.
DIE FURCHE vom 12.03.2020: "Religion baut auf Psychologie auf" für den Evolutions- und Wirtschaftspsychologen Michael Muthukrishna, Vortragender beim Symposion Dürnstein 2020, sind Wissenschaft und Relgion in vielem vergleichbar. https://www.furche.at/religion/michael-muthukrishna-religion-baut-auf-psychologie-auf-2457901 Ein FURCHE-Gespräch am Rande des Symposions Dürnstein 2020.
Beiträge aus ONLINE-Medien:
Kurier schauTV vom 19.02.2020: Jugendliche besuchen die Redaktion und diskutiereten darüber wie sie von den Generationen davor "die Welt erben möchten."
Der Beitrag von dorftv über das Symposion Dürnstein 2020 beinhalten Interviews mit Ursula Baatz und Philippe Narval.
RADIO-Beiträge:
Die Kuratorin des Symposion Dürnstein Ursula Baatz, Nadja Haumberger vom Weltmuseum Wien und Frederic Lion, Leiter des Theaters Nestroyhof/Hamakom gaben am 24.02.2020 in ihrem Gespräch im Studio von Radio Orange 94.0 einen Vorgeschmack auf das Symposion Dürnstein 2020 zum Thema Erbschaften: Kultur Natur Identität.