- Klaus Ranger
- 25.03.2022
Regulierung der großen Medienplattformen als Mittel gegen den Klimawandel?
Bernhard Pörksen eröffnet den 2. Tag des Symposion Dürnstein. Fakt & Fake. Wissenschaftsskepsis, Verschwörungsmythen und die neue Macht der Desinformation im digitalen Zeitalter - so lautete der Titel des Eröffnungsvortrags des Professors für Medienwissenschaft an der Eberhard Karls Universität Tübingen. "Wir befinden uns im Zeitalter der Vertrauenskrise: Eines der grössten Probleme unserer Zeit ist die Geschwindigkeit, mit der heute Informationen auf der Weltbühne des Netzes landen. Immer mehr Information unklarer Herkunft führt zu immer grösserer Desinformation. Wir brauchen eine Regulierung der grossen Medienplattformen und das Begreifen der Medien als zentrale Werkzeuge der Welt!", so Bernhard Pörksen.
Benedikt Narodoslawsky diskutierte im Anschluss mit Helga Kromp-Kolb und Sebastian Helgenberger über den Preis der Zukunft der von allen Generationen zu zahlen ist im Bezug auf den Klimawandel und wie die Verständigung über notwendige Maßnahmen zwischen den Generationen gelingen kann.
Nach der Pause im sonnigen Innenhof des Stiftes führte Propst Petrus Stockinger durch die Dauerausstellung "Entdeckung des Wertvollen".
- Klaus Ranger